Arbeitsgruppe Weiterbildungen PI
Die Arbeitsgruppe hat alle bisher auf dem Markt verfügbaren Angebote im Bereich der PI eruiert. In Anlehnung an bestehende etablierte und gut evaluierte Weiterbildungsangebote wurden Kriterien für die Umsetzung von Schulungen festgelegt und bestehende Angebote geprüft. Es wurde eine Leitlinie für qualifizierende Weiterbildungsmaßnahmen im Bereiche Reittherapie/Reitpädagogik/Heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd erarbeitet. Damit verbunden ist die Aufnahme von Weiterbildungsanbietern in den Berufsverband, die Zertifizierung von einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen durch den Verband sowie die Aufnahmeregelung von Fachkräften der unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen.
Suchen Sie nach einer qualifizierten Ausbildung bzw. Weiterbildung im Bereich der Reittherapie, Reitpädagogik oder Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd? Die geprüften Mitglieder finden Sie auf unserer Homepage.
Arbeitsgruppe Honorare für Fachkräfte PI
Die Arbeitsgruppe hat Honorarleitlinien erarbeitet, die für alle Fachkräfte PI des Verbands gelten. Eine Veröffentlichung ist im internen Mitgliederberiech erfolgt. Die Honrarrichtlinien tragen dazu bei, dass selbstständig tätige Reittherapeut*innen und Reitpädagog*innen angemessen vergütet werden und ökonomisch angemessen ihre Tätigkeit umsetzen können.
Die AG Weiterbildung hat zudem eine Arbeitsplatzbeschreibung für Fachkräfte erarbeitet, die als Selbstständige oder Angestellte arbeiten. Diese sind ebenfalls im internen Bereich einsehbar.
Arbeitsgruppe Zertifizierung von Therapiehöfen, Therapiepferden
Die AG Zertifizierung hat einen Leitfaden zur Selbstevaluation ausgearbeitet, so dass Mitglieder des Berufsverbandes PI sich, ihre Höfe und Pferde auf Qualitätskriterien hin bewerten können. Die Aus- und Bewertung der Selbstevaluation erfolgt durch die AG Zertifizierung, Stichproben vor Ort behält sich der Berufsverband vor. Bei erfolgreicher Evaluation kann ein Stallschild vom Berufsverband beantragt werden.
Arbeitsgruppe Forschung
Im Mai 2021 wurde die AG Forschung gegründet. Ihre Mitglieder sind alle Fachkräfte PI und in Forschung und Wissenschaft tätig. Die AG trifft sich 4 Mal pro Jahr in online-Sitzungen. Dabei befasst sie sich mit aktuellen Forschungsprojekten der Mitglieder und internationalen Publikationen und diskutiert aktuelle Entwicklungen des Feldes (z.B. ethische Standards für den Einsatz von Pferden in Forschungsprojekten).